für Juweliere und Hersteller
neutral oder mit individuellem Logo
zur Beschriftung im Etiketten-Drucker
UNSERE PRODUKTBEREICHE








Unsere Unternehmensphilosphie
"Klein" ist unsere Größe
vor allem, wenn es um die kurzfristige Fertigung kleinerer und mittlerer Auflagen geht, beweist unser mittelständisches Familienunternehmen Stärke.Unsere Flexibilität und die Bereitschaft zu enger Zusammenarbeit bei der Entwicklung problemorientierter Speziallösungen rechtfertigt das Vertrauen unserer Kunden.

Effizienz ist unser Ziel
Als oberstes Ziel unserer Geschäftspolitik haben wir uns gesetzt, Kunden bei Etikettierproblemen derart zu beraten und zu beliefern, daß durch unsere Produkte eine reibungslose Auszeichnung der Waren und ein Funktionieren der Organisation vor Ort gewährleistet ist.Besonderes Augenmerk richten wir dabei auf neue Möglichkeiten und Verfahren zum Etiketteneinsatz, die sich am techno-logischen Horizont abzeichnen oder erst in Ansätzen zur Anwendung kommen. So wollen wir sicherstellen, daß wir neue Tendenzen auch weiterhin frühzeitig erkennen und unseren Kunden zukunftsgerechte Produkte und Leistungen bieten können.
Sorgfalt ist unsere Maxime
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, richten wir unser Unternehmen an den Maßstäben einer zeitgemässen industriellen Fertigung aus. Das bedeutet für uns in erster Linie den Aufbau und die kontinuierliche Pflege einer umfassend strukturierten Organisation, die sich streng an den Forderungen der Qualitätssicherung orientiert. Der Erhalt unserer Marktstellung als Etiketten-Spezialist und Identtechnik-Partner kann langfristig nur gelingen, wenn Leistungsfähigkeit und Servicebereitschaft als Schlüssel-Faktoren unseres Erfolgs nicht dem Zufall überlassen bleiben, sondern kontrollierbar sind und bewußt weiterentwickelt werden.
Die technische und organisatorische Innovationsfähigkeit
ist für uns die wichtigste Voraussetzung für das Wachstum von morgen und die Sicherung unserer zukünftigen Marktpräsenz.
Datenschutz
§1 Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist
Ferdinand Eisele GmbH
Carl-Benz-Straße 17
75217 Birkenfeld
Tel.: + 49 (0)7231 94790
E-Mail-Adresse:
(3) Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Postanschrift mit dem Zusatz –Datenschutzbeauftragter- oder unter der E-Mail-Adresse: .
§2 Betroffenenrechte
– Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
– Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO),
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
§3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu b)
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
(4) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
§4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(2) Um einige Leistungen erbringen zu können bedienen wir uns externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des jeweiligen Angebotes.
§5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Haben Sie uns für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf entfaltet seine Wirkung für die Zukunft, sodass wir Ihre personenbezogenen Daten ab dem Zeitpunkt des Widerrufs nicht mehr verarbeiten dürfen.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.
(4) Ihren Widerruf oder Widerspruch können Sie jederzeit an folgende E-Mail-Adresse richten: .
§6 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
(1) Aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte benutzen wir auf unserer Internetseite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. So können Anfragen über das Kontaktformular oder auch Bestellungen über die Seite sicher übermittelt werden. Sie erkennen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung am Zusatz „https://“ in der Adresszeile des Internetbrowsers sowie an einem daneben abgebildeten geschlossenen Schloss-Symbol.
(2) Ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert, können Daten über die Internetseite an uns übermittelt werden, ohne dass sie von Dritten mitgelesen werden können.
§7 E-Mail-Kontakt und Nutzung des Kontaktformulars
(1) Um mit uns in Kontakt zu treten, können sie das Kontaktformular oder die angegebene E-Mail-Adresse nutzen. Dabei werden personenbezogene Daten, wie Name, E-Mail-Adresse oder auch Telefonnummer verarbeitet. Die hier vom Nutzer angegebenen Daten verarbeiten wir ausschließlich zur Kontaktaufnahme und zur Bearbeitung ihres damit verbundenen Anliegens.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse zur Kontaktaufnahme und Bearbeitung ihres Anliegens.
(3) Führt die Anfrage über das Kontaktformular oder die E-Mail zu einem Vertragsabschluss, so ist die Verarbeitung der bereitgestellten Daten erforderlich zur Erfüllung eines Vertrags. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
(4) Die bereitgestellten Daten werden so lange verarbeitet, bis sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind. Die Zweckerreichung entfällt, wenn das Anliegen des Nutzers abschließend geklärt werden konnte und die Kontaktaufnahme damit beendet ist.
(5) Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. In diesem Fall werden die zur Kontaktaufnahme bereitgestellten Daten gelöscht und nicht mehr weiter genutzt. Der Widerspruch ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten: .
§8 Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
(1) Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern, die ihre Daten per E-Mail, ein entsprechendes Kontaktformular oder auch per Post an uns übersenden. Die bereitgestellten Daten verarbeiten wir zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG neu.
(2) Verläuft das Bewerbungsverfahren positiv und mündet im Abschluss eines Arbeitsvertrags mit dem Bewerber, werden die vom Bewerber übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG neu.
(3) Die Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten erfolgt nur dann durch uns, sofern Sie diese an uns übermittelt haben, damit wir Ihre Bewerbung in ihrer vorliegenden Form berücksichtigen können oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Diese Informationen werden keine Berücksichtigung im Bewerbungsprozess finden, soweit nicht eine gesetzliche Verpflichtung hierfür besteht. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 9 Abs. 2 lit. b und e DSGVO.
(4) Endet das Bewerbungsverfahren ohne Abschluss eines Arbeitsvertrags mit dem Bewerber, werden die vom Bewerber bereitgestellten Daten spätestens 4 Monate nach Bekanntgabe der Entscheidung gelöscht. Grund hierfür sind unsere sonstigen berechtigten Interessen z.B. für die Dokumentation der Nachweis- und Beweispflicht für mögliche Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz.
(5) Möchte der Bewerber trotz Ablehnung im Bewerbungsverfahren für andere potenzielle Stellen im Unternehmen berücksichtigt werden, holen wir hierfür eine entsprechende Einwilligung für die weitere Verarbeitung der Daten beim Bewerber ein. Die bereitgestellten Daten des Bewerbers werden nach Ablauf von 1 Jahr ab Erteilung der Einwilligung gelöscht, es sei denn, der Bewerber widerruft seine Einwilligung zu einem früheren Zeitpunkt. Gleiches gilt für Initiativbewerbungen.
(6) Der Widerruf ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten: .
§9 Registrierung im Portal für Online-Shops
(2) Sie haben die Möglichkeit für unseren Online-Shop ein Kundenkonto anzulegen und darin Ihre Daten zu hinterlegen und zu pflegen, um diese für weitere Einkäufe in unserem Online-Shop zu tätigen. Es besteht jederzeit die Möglichkeit Änderungen im Kundenkonto vorzunehmen oder es gar zu löschen. Die Erstellung eines Kundenkontos ist freiwillig, da eine Bestellung auch ohne ein Kundenkonto immer möglich ist.
(3) Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.
(4) Aufgrund gesetzlicher handels- und steuerlicher Regelungen sind wir verpflichtet Ihre Bestelldaten über eine Dauer von 10 Jahren zu speichern und aufzubewahren. Jedoch schränken wir nach Ablauf von 2 Jahren die Verarbeitung ein. Das bedeutet, dass Ihre Bestelldaten nur noch zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsbestimmungen eingesetzt werden.
§10 Einsatz von Social-Media-Plug-Ins
(1) Wir verwenden auf unserer Internetseite Social-Media Plug-Ins von Facebook, Instagram und Youtube. Durch diese Plug-Ins bieten wir den Nutzer die Möglichkeit unsere Inhalte auf Social-Media-Plattformen zu teilen und sich mit anderen Nutzern hierüber austauschen. Hierdurch können wir unser Angebot verbessern und interessanter für den Nutzer ausgestalten. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO dar.
(2) Für die Social-Media Plug-Ins nutzen wir die „Zweck-Klick-Methode“. Das bedeutet, dass grundsätzlich beim Seitenbesuch keine personenbezogenen Daten an den jeweiligen Social-Media-Anbieter weitergegeben werden. Nur wenn Sie das entsprechende Logo des Social-Media-Anbieters betätigen, wird eine Verbindung zu dem entsprechenden Anbieter aufgebaut. Erst durch diese Aktivierung erhält der Social-Media-Anbieter die Information, dass Sie unsere Internetseite aufgerufen haben und zusätzlich die in §3 genannten Daten. Durch die Aktivierung des Plug-Ins werden Ihre personenbezogenen Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Je nach Anbieter werden die Daten in Deutschland, der EU oder auch in den USA gespeichert.
(3) Die Plug-In Anbieter arbeiten mit Cookies die auf Ihrem Rechner gesetzt werden. Wir haben keinen Einfluss auf die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung sowie die Löschung der erhobenen Daten durch den jeweiligen Plug-In Anbieter. Bekannt ist jedoch, dass der jeweilige Anbieter die erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichert und sie für Werbezwecke, zur Marktforschung und zur besseren Ausgestaltung seiner Website nutzt. Solche Auswertungen werden insbesondere vorgenommen, um bedarfsgerechte Werbung zu schalten und anderer Nutzer sozialer Netzwerke über Ihre Aktivitäten auf unserer Internetseite zu informieren. Sie haben die Möglichkeit gegen diese Nutzerprofile Widerspruch einzulegen, wobei Sie diesen gegenüber dem jeweiligen Plug-In Anbieter ausüben müssen.
(4) Unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Social-Media Anbieter haben und momentan eingeloggt sind, werden die Daten an den jeweiligen Dienstleister weitergeleitet. Wenn Sie eingeloggt sind werden die erhobenen Daten mit Ihrem bestehenden Konto bei dem Social-Media Anbieter zusammengeführt. Wenn Sie unter dem aktiven Plug-In eine Seite verlinken oder andere Inhalte teilen, wird diese Informationen in Ihrem Nutzerkonto gespeichert und mit Ihren Kontakten geteilt. Zu empfehlen ist deshalb das Ausloggen beim sozialen Netzwerk, um eine Zuordnung zum Profil zu vermeiden.
(5) Weitere Informationen zum Umfang der Datenerhebung, Ihren Rechten und diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten erhalten Sie in den nachfolgenden Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter:
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Instagram Privacy Policy: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content .
Youtube Privacy Policy: https://www.youtube.com/howyoutubeworks/our-commitments/protecting-user-data
§11 Einbindung von OpenStreetMap
Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM).
(1) Wir binden das Kartenmaterial von OpenStreetMap auf dem Server der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, ein. Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. Bei der Nutzung der OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap-Foundation hergestellt. Dabei können u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet werden. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein.
(2) Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Quelle: https://www.e-recht24.de
§12 Analyse-Tools und Werbung
Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Cookielose Analyse
Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.
Hosting
Wir hosten Matomo bei folgendem Drittanbieter:
InnoCraft Limited
Frankfurt am Main
Deutschland
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Quelle: https://www.e-recht24.de
§13 Nutzung der SalesViewer®-Technologie
Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Die im Rahmen von Salesviewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken.
Die Datenschutzerklärung wurde durch die PRIOLAN GmbH erstellt https://www.priolan.de/
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Ferdinand Eisele GmbH
I. Geltungsbereich/
Vertragsschluss
Aufträge werden ausschließlich auf der Grundlage nachfolgender Bedingungen ausgeführt. Abweichende Regelungen bedürfen der schriftlichen Bestätigung.
II. Preise
1. Die im Angebot des Auftragnehmers genannten Preise gelten unter dem Vorbehalt, dass die der Angebotsabgabe zugrundegelegten Auftragsdaten unverändert bleiben, längstens jedoch vier Monate nach Eingang des Angebots beim Auftraggeber. Bei Aufträgen mit Lieferung an Dritte gilt der Besteller als Auftraggeber, soweit keine anderweitige ausdrückliche Vereinbarung getroffen wurde. Die Preise des Auftragnehmers enthalten keine Mehrwertsteuer. Die Preise des Auftragnehmers gelten ab Werk. Sie schließen Verpackung, Fracht, Porto, Versicherung und sonstige Versandkosten nicht ein.
2. Nachträgliche Änderungen auf Veranlassung des Auftraggebers einschließlich des dadurch verursachten Maschinenstillstands werden dem Auftraggeber berechnet. Als nachträgliche Änderungen gelten auch Wiederholungen von Probeandrucken, die vom Auftraggeber wegen geringfügiger Abweichung von der Vorlage verlangt werden.
3. Skizzen, Entwürfe, Probesatz, Probedrucke, Korrekturabzüge, Änderung angelieferter/ übertragener Daten und ähnliche Vorarbeiten, die vom Auftraggeber veranlasst sind, werden berechnet. Gleiches gilt für Datenübertragungen (z. B. per ISDN).
III. Zahlung
1. Die Zahlung hat sofort nach Erhalt der Rechnung ohne jeden Abzug zu erfolgen. Eine etwaige Skontovereinbarung bezieht sich nicht auf Fracht, Porto, Versicherung oder sonstige Versandkosten. Die Rechnung wird unter dem Tag der Lieferung, Teillieferung oder Lieferbereitschaft (Holschuld, Annahmeverzug) ausgestellt. Wechsel werden
nur nach besonderer Vereinbarung und zahlungshalber ohne Skontogewährung angenommen. Zinsen und Spesen trägt der Auftraggeber. Sie sind vom Auftraggeber sofort zu zahlen. Für die rechtzeitige Vorlegung, Protestierung, Benachrichtigung und
Zurückleitung des Wechsels bei Nichteinlösung haftet der Auftragnehmer nicht, sofern ihm oder seinem Erfüllungsgehilfen nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fallen.
2. Bei außergewöhnlichen Vorleistungen kann angemessene Vorauszahlung verlangt werden.
3. Der Auftraggeber kann nur mit einer unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderung aufrechnen oder ein Zurückbehaltungsrecht ausüben.
4. Wird nach Vertragsabschluss erkennbar, dass die Erfüllung des Zahlungsanspruchs durch die mangelnde Leistungsfähigkeit des Auftraggebers gefährdet wird, so kann der Auftragnehmer Vorauszahlung verlangen, noch nicht ausgelieferte Ware zurückhalten sowie die Weiterarbeit einstellen. Diese Rechte stehen dem Auftragnehmer auch zu, wenn der Auftraggeber sich mit der Bezahlung von Lieferungen in Verzug befindet, die auf demselben rechtlichen Verhältnis beruhen. § 321 II BGB bleibt unberührt.
5. Bei Zahlungsverzug sind Verzugszinsen in Höhe von 8 % über dem Basiszinssatz zu zahlen. Die Geltendmachung weiteren Verzugsschadens wird hierdurch nicht ausgeschlossen. Zahlt der Auftraggeber binnen 10 Tagen nach Rechnungserhalt und Lieferung der Ware den Preis einschließlich der Nebenkosten gem. Ziff. II („Preise“) nicht, kommt er auch ohne Mahnung in Verzug.
IV. Lieferung
1. Soll die Ware versendet werden, geht die Gefahr auf den Auftraggeber über, sobald die Sendung an die den Transport durchführende Person übergeben worden ist.
2. Liefertermine sind nur gültig, wenn sie vom Auftragnehmer ausdrücklich bestätigt werden. Wird der Vertrag schriftlich abgeschlossen, bedarf auch die Bestätigung über den Liefertermin der Schriftform.
3. Verzögert der Auftragnehmer die Leistung, so kann der Auftraggeber die Rechte aus § 323 BGB nur ausüben, wenn die Verzögerung vom Auftragnehmer zu vertreten ist. Eine Änderung der Beweislast ist mit dieser Regelung nicht verbunden.
4. Betriebsstörungen – sowohl im Betrieb des Auftragnehmers als auch in dem eines Zulieferers – wie z. B. Streik, Aussperrung sowie alle sonstigen Fälle höherer Gewalt, berechtigen erst dann zur Kündigung des Vertrags, wenn dem Auftraggeber ein weiteres Abwarten nicht mehr zugemutet werden kann, anderenfalls verlängert sich die vereinbarte Lieferfrist um die Dauer der Verzögerung. Eine Kündigung ist jedoch frühestens vier Wochen nach Eintritt der oben beschriebenen Betriebsstörung möglich. Eine Haftung des Auftragnehmers ist in diesen Fällen ausgeschlossen.
5. Dem Auftragnehmer steht an den vom Auftraggeber angelieferten Druck- und Stempelvorlagen, Manuskripten, Rohmaterialien und sonstigen Gegenständen ein Zurückbehaltungsrecht gemäß § 369 HGB bis zur vollständigen Erfüllung aller fälligen
Forderungen aus der Geschäftsverbindung zu.
6. Der Auftragnehmer nimmt im Rahmen der ihm aufgrund der Verpackungsverordnung obliegenden Pflichten Verpackungen zurück. Der Auftraggeber kann Verpackungen im Betrieb des Auftragnehmers zu den üblichen Geschäftszeiten nach rechtzeitiger vorheriger Anmeldung zurückgeben, es sei denn, ihm ist eine andere Annahme-/ Sammelstelle benannt worden. Die Verpackungen können dem Auftragnehmer auch
bei der Lieferung zurückgegeben werden, es sei denn, dem Auftraggeber ist eine andere Annahme-/Sammelstelle benannt worden. Zurückgenommen werden Verpackungen nur unmittelbar nach Auslieferung der Ware, bei Folgelieferungen nur nach rechtzeitiger vorheriger Mitteilung und Bereitstellung. Die Kosten des Transports der gebrauchten Verpackungen trägt der Auftraggeber. Ist eine benannte Annahme-/ Sammelstelle weiter entfernt als der Betrieb des Auftragnehmers, so trägt der Auftraggeber lediglich die Transportkosten, die für eine Entfernung bis zum Betrieb des Auftragnehmers entstehen würden. Die zurückgegebenen Verpackungen müssen sauber, frei von Fremdstoffen und nach unterschiedlicher Verpackung sortiert sein. Anderenfalls ist der Auftragnehmer berechtigt, vom Auftraggeber die bei der Entsorgung entstehenden Mehrkosten zu verlangen.
V. Eigentumsvorbehalt
1. Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung aller zum Rechnungsdatum bestehenden Forderungen des Auftragnehmers gegen den Auftraggeber sein Eigentum. Zur Weiterveräußerung ist der Auftraggeber nur im ordnungsgemäßen Geschäftsgang berechtigt. Der Auftraggeber tritt seine Forderungen aus der Weiterveräußerung hierdurch an den Auftragnehmer ab. Der Auftragnehmer nimmt die Abtretung hiermit an. Spätestens im Falle des Verzugs ist der Auftraggeber verpflichtet, den Schuldner der abgetretenen Forderung zu nennen. Übersteigt der Wert der für den Auftragnehmer bestehenden Sicherheiten dessen Forderung insgesamt um mehr als 20 %, so ist der Auftragnehmer auf Verlangen des Auftraggebers oder eines durch die Übersicherung des Auftragnehmers beeinträchtigten Dritten insoweit zur Freigabe von Sicherungen nach Wahl des Auftragnehmers verpflichtet.
2. Bei Be- oder Verarbeitung vom Auftragnehmer gelieferter und in dessen Eigentum stehender Waren ist der Auftragnehmer als Hersteller gemäß § 950 BGB anzusehen und behält in jedem Zeitpunkt der Verarbeitung Eigentum an den Erzeugnissen. Sind Dritte an der Be- oder Verarbeitung beteiligt, ist der Auftragnehmer auf einen Miteigentumsanteil in Höhe des Rechnungswerts der Vorbehaltsware beschränkt. Das so erworbene Eigentumgilt als Vorbehaltseigentum.
VI. Beanstandungen Gewährleistungen
1. Der Auftraggeber hat die Vertragsgemäßheit der Ware sowie der zur Korrektur übersandten Vor- und Zwischenerzeugnisse in jedem Fall unverzüglich zu prüfen. Die Gefahr etwaiger Fehler geht mit der Druckreiferklärung/ Fertigungsreiferklärung auf den Auftraggeber über, soweit es sich nicht um Fehler handelt, die erst in dem sich an die Druckreiferklärung / Fertigungsreiferklärung anschließenden Fertigungsvorgang entstanden sind oder erkannt werden konnten. Das gleiche gilt für alle sonstigen Freigabeerklärungen
des Auftraggebers.
2. Offensichtliche Mängel sind innerhalb einer Frist von einer Woche ab Empfang der Ware schriftlich anzuzeigen, versteckte Mängel innerhalb einer Frist von einer Woche ab Entdeckung; andernfalls ist die Geltendmachung des Gewährleistungsanspruchs
ausgeschlossen.
3. Bei berechtigten Beanstandungen ist der Auftragnehmer zunächst nach seiner Wahl zur Nachbesserung und/oder Ersatzlieferung verpflichtet und berechtigt. Kommt der Auftragnehmer dieser Verpflichtung nicht innerhalb einer angemessenen Frist nach oder schlägt die Nachbesserung trotz wiederholten Versuchs fehl, kann der Auftraggeber Herabsetzung der Vergütung (Minderung) oder Rückgängigmachung des
Vertrags (Rücktritt) verlangen.
4. Mängel eines Teils der gelieferten Ware berechtigen nicht zur Beanstandung der gesamten Lieferung, es sei denn, dass die Teillieferung für den Auftraggeber ohne
Interesse ist.
5. Bei farbigen Reproduktionen in allen Herstellungsverfahren können geringfügige
Abweichungen vom Original nicht beanstandet werden. Das gleiche gilt für den Vergleich zwischen sonstigen Vorlagen (z. B. Digital Proofs, Andrucken) und dem Endprodukt. Darüber hinaus ist die Haftung für Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigen, ausgeschlossen.
6. Für Abweichungen in der Beschaffenheit des eingesetzten Materials haftet der Auftragnehmer nur bis zur Höhe des Auftragswerts.
7. Zulieferungen (auch Datenträger, übertragene Daten) durch den Auftraggeber oder durch einen von ihm eingeschalteten Dritten unterliegen keiner Prüfungspflicht seitens des Auftragnehmers. Dies gilt nicht für offensichtlich nicht verarbeitungsfähige oder nicht lesbare Daten. Bei Datenübertragungen hat der Auftraggeber vor Übersendung jeweils dem neuesten technischen Stand entsprechende Schutzprogramme für Computerviren einzusetzen. Die Datensicherung obliegt allein dem Auftraggeber. Der Auftragnehmer ist berechtigt eine Kopie anzufertigen.
8. Mehr- oder Minderlieferungen bis zu 10 % der bestellten Auflage können nicht beanstandet werden. Berechnet wird die gelieferte Menge. Bei Lieferungen aus Papiersonderanfertigungen unter 1.000 kg erhöht sich der Prozentsatz auf 20 %, unter 2.000 kg auf 15 %.
VII.Haftung
1. Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche des Auftraggebers, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen.
2. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht
• bei vorsätzlich oder grobfahrlässig verursachtem Schaden,
• bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, auch durch gesetzliche
Vertreter oder Erfüllungsgehilfen des Auftragnehmers; insoweit haftet er nur auf den nach Art des Produkts vorhersehbaren, vertragstypischen, unmittelbaren Durchschnittsschaden,
• im Falle schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit des
Auftraggebers,
• bei arglistig verschwiegenen Mängeln und übernommener Garantie für die Beschaffenheit
der Ware,
• bei Ansprüchen aus dem Produkthaftungsgesetz.
VIII. Verjährung
Ansprüche des Auftraggebers auf Gewährleistung und Schadensersatz (Ziffern VI. und VII.) verjähren mit Ausnahme der unter Ziffer VII. 2. genannten Schadensersatzansprüche in einem Jahr beginnend mit der (Ab-)Lieferung der Ware. Dies gilt nicht, soweit der Auftragnehmer arglistig gehandelt hat.
IX. Handelsbrauch
Im kaufmännischen Verkehr gelten die Handelsbräuche der Druckindustrie (z. B. keine Herausgabepflicht von Zwischenerzeugnissen wie Daten, Lithos oder Druckplatten, die zur Herstellung des geschuldeten Endprodukts erstellt werden), sofern kein abweichender
Auftrag erteilt wurde.
X. Archivierung
Ansprüche des Auftraggebers auf Gewährleistung und Schadensersatz (Ziffern VI. und VII.) verjähren mit Ausnahme der unter Ziffer VII. 2. genannten Schadensersatzansprüche in einem Jahr beginnend mit der (Ab-)Lieferung der Ware. Dies gilt nicht, soweit der Auftragnehmer arglistig gehandelt hat.
XI. Periodische Arbeiten
Verträge über regelmäßig wiederkehrende Arbeiten können mit einer Frist von mindestens 3 Monaten zum Schluss eines Monats gekündigt werden.
XII. Gewerbliche Schutzrechte/Urheberrecht
Der Auftraggeber haftet allein, wenn durch die Ausführung seines Auftrags Rechte Dritter, insbesondere Urheberrechte verletzt werden. Der Auftraggeber hat den Auftragnehmer von allen Ansprüchen Dritter wegen einer solchen Rechtsverletzung freizustellen.
XIII. Erfüllungsort, Gerichtsstand, Wirksamkeit
1. Erfüllungsort und Gerichtsstand sind, wenn der Auftraggeber Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder im Inland keinen allgemeinen Gerichtsstand hat, für alle sich aus dem Vertragsverhältnis ergebenden Streitigkeiten einschließlich Scheck-, Wechsel- und Urkundenprozesse,
der Sitz des Auftragnehmers. Auf das Vertragsverhältnis findet deutsches Recht Anwendung. UN-Kaufrecht ist ausgeschlossen.
2. Durch etwaige Unwirksamkeit einer oder mehrerer Bestimmungen wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
Stand 2/2017
Rücksendungen
Rücknahmebedingungen für Unternehmen (B2B)
I. Geltungsbereich
Grundsätzlich nehmen wir beauftragte und bereits versandte Ware nur aus Kulanz zurück.
Eine Rücknahme ist nicht in allen Fällen garantiert.
Bitte fragen Sie eine Rücknahme bei uns an, bevor Sie die Ware versenden.
Für eine Waren-Rücknahme aus Kulanz gelten folgende Bedingungen:
II. Warenart
Zurückgenommen wird nur Standard-Lagerware.
Sonderanfertigungen und Sonderbestellungen sind von der Rücknahme ausgeschlossen.
III. Zustand der Ware
Rücknahmefähig ist nur Ware in ordnungsgemäßem, verkaufsfähigem Zustand und in vollständiger, unbeschädigter Verpackung.
IV. Rücknahmefrist
Eine Rücknahme (Wareneingang vor Ort) erfolgt nur innerhalb von 3 Monaten nach Rechnungsdatum.
V. Rückerstattung
Gegen Rückgabe der Ware erhält der Kunde nach Wareneingang und entsprechender Prüfung eine Rückerstattung in Höhe des Warenwerts, abzüglich einer Wiedereinlagerungsgebühr.
Wir sind berechtigt, künftige Einkäufe bzw. Aufträge mit Rückerstattungsbeträgen uneingeschränkt aufzurechnen..
VI. Versandkosten
Die Kosten für die Rücksendung trägt der Kunde.
VII. Wiedereinlagerungsgebühr
Die Wiedereinlagerungsgebühr beträgt pro Artikel pauschal 15% des Wertes der zurückgenommenen Ware, mindestens aber € 15,00 bei geringwertigen Waren, sofern nicht ein anderer Wert anlässlich der Rücknahme vereinbart wird.
PRO-Afrika
Warum wir uns in Südafrika engagieren
NEUHEITEN

























WELTWEIT LIEFERBEREIT...
eXtra4 Labelling Systems agiert international - speziell im Markt für Schmuck, Uhren und Edelsteine. Wir beliefern Kunden rund um den Globus. In mehr als 25 Ländern verfügen wir über Vertretungen für Etiketten und Etikettendruck-Systeme.
Unsere Etikettier-Systeme im Bereich Software und zugehöriger Dienstleistungen betreut unsere Tochtergesellschaft eXtra4 Software+Service GmbH.













TOP SELLER


















Etiketten
Schmuck-EtikettenSchlaufen-Etiketten
Faden-Etiketten
Ring-Etiketten
Ketten-Etiketten
Perlen-Etiketten
Ohrring-Etiketten
Nadel-Etiketten
Kartuschen-Etiketten
Kombi-Etiketten
Card-Etiketten
Schmuck-Zertifikate
Schreibgeräte-Etiketten
Anhänge-Etiketten
slimLine-Etiketten
Digitaldruck-Etiketten
Guard-Labels
Hantel-Etiketten