(1) Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist
Ferdinand Eisele GmbH
Carl-Benz-Straße 17
75217 Birkenfeld
Tel.: + 49 (0)7231 94790
E-Mail-Adresse:
(3) Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Postanschrift mit dem Zusatz –Datenschutzbeauftragter- oder unter der E-Mail-Adresse: .
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu b)
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
(4) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
(1) Haben Sie uns für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf entfaltet seine Wirkung für die Zukunft, sodass wir Ihre personenbezogenen Daten ab dem Zeitpunkt des Widerrufs nicht mehr verarbeiten dürfen.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.
(4) Ihren Widerruf oder Widerspruch können Sie jederzeit an folgende E-Mail-Adresse richten: .
(1) Aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte benutzen wir auf unserer Internetseite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. So können Anfragen über das Kontaktformular oder auch Bestellungen über die Seite sicher übermittelt werden. Sie erkennen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung am Zusatz „https://“ in der Adresszeile des Internetbrowsers sowie an einem daneben abgebildeten geschlossenen Schloss-Symbol.
(2) Ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert, können Daten über die Internetseite an uns übermittelt werden, ohne dass sie von Dritten mitgelesen werden können.
(1) Um mit uns in Kontakt zu treten, können sie das Kontaktformular oder die angegebene E-Mail-Adresse nutzen. Dabei werden personenbezogene Daten, wie Name, E-Mail-Adresse oder auch Telefonnummer verarbeitet. Die hier vom Nutzer angegebenen Daten verarbeiten wir ausschließlich zur Kontaktaufnahme und zur Bearbeitung ihres damit verbundenen Anliegens.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse zur Kontaktaufnahme und Bearbeitung ihres Anliegens.
(3) Führt die Anfrage über das Kontaktformular oder die E-Mail zu einem Vertragsabschluss, so ist die Verarbeitung der bereitgestellten Daten erforderlich zur Erfüllung eines Vertrags. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
(4) Die bereitgestellten Daten werden so lange verarbeitet, bis sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind. Die Zweckerreichung entfällt, wenn das Anliegen des Nutzers abschließend geklärt werden konnte und die Kontaktaufnahme damit beendet ist.
(5) Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. In diesem Fall werden die zur Kontaktaufnahme bereitgestellten Daten gelöscht und nicht mehr weiter genutzt. Der Widerspruch ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten: .
(1) Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern, die ihre Daten per E-Mail, ein entsprechendes Kontaktformular oder auch per Post an uns übersenden. Die bereitgestellten Daten verarbeiten wir zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG neu.
(2) Verläuft das Bewerbungsverfahren positiv und mündet im Abschluss eines Arbeitsvertrags mit dem Bewerber, werden die vom Bewerber übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG neu.
(3) Die Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten erfolgt nur dann durch uns, sofern Sie diese an uns übermittelt haben, damit wir Ihre Bewerbung in ihrer vorliegenden Form berücksichtigen können oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Diese Informationen werden keine Berücksichtigung im Bewerbungsprozess finden, soweit nicht eine gesetzliche Verpflichtung hierfür besteht. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 9 Abs. 2 lit. b und e DSGVO.
(4) Endet das Bewerbungsverfahren ohne Abschluss eines Arbeitsvertrags mit dem Bewerber, werden die vom Bewerber bereitgestellten Daten spätestens 4 Monate nach Bekanntgabe der Entscheidung gelöscht. Grund hierfür sind unsere sonstigen berechtigten Interessen z.B. für die Dokumentation der Nachweis- und Beweispflicht für mögliche Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz.
(5) Möchte der Bewerber trotz Ablehnung im Bewerbungsverfahren für andere potenzielle Stellen im Unternehmen berücksichtigt werden, holen wir hierfür eine entsprechende Einwilligung für die weitere Verarbeitung der Daten beim Bewerber ein. Die bereitgestellten Daten des Bewerbers werden nach Ablauf von 1 Jahr ab Erteilung der Einwilligung gelöscht, es sei denn, der Bewerber widerruft seine Einwilligung zu einem früheren Zeitpunkt. Gleiches gilt für Initiativbewerbungen.
(6) Der Widerruf ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten: .
(1) Wir verwenden auf unserer Website Google Maps. Google Maps ist ein Angebot der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Durch diesen Dienst können wir interaktive Karten zeigen und ermöglichen dem Nutzer eine komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Diese Funktion ist standardmäßig blockiert. Erst wenn Sie aktiv die Funktion nutzen, wird diese aktiviert. Dies stellt eine elektronische Einwilligung nach Art. 7 DSGVO dar.
(2)Wenn Sie die Karten-Funktion nutzen, erhält Google die unter § 3 genannten Daten. Es findet eine Datenübermittlung in die USA statt. Die USA ist ein Drittland, welches kein angemessenes Datenschutzniveau hat. Die Datenübermittlung erfolgt -nach erteilter Einwilligung- unabhängig davon, ob Sie ein Google-Benutzerkonto haben oder nicht. Sollten Sie ein Google-Benutzerkonto haben und zum Zeitpunkt des Besuchs unserer Website angemeldet sein, werden diese Daten direkt Ihrem Google-Benutzerkonto zugeordnet.
Wünschen Sie die Zusammenführung der Daten mit Ihrem Google-Benutzerkonto nicht, müssen Sie sich vor Nutzung der Karten-Funktion vom Google-Benutzerkonto abmelden. Google nutzt diese Daten für die Erstellung von Nutzungsprofilen aber auch für Werbezwecke, Marktforschungen oder auch zur bedarfsgerechten Ausgestaltung seiner Websites. Sie haben die Möglichkeit gegen die Erstellung solcher Nutzungsprofile Widerspruch einzulegen. Diesen Widerspruch müssen Sie jedoch direkt an Google richten.
(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse zur besseren Auffindbarkeit unseres Unternehmens.
(4) Google hält sich an die datenschutzrechtlichen Anforderungen des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz in Bezug auf die Erhebung, Nutzung, Übermittlung, Speicherung und sonstige Verarbeitung personenbezogener Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum, dem Vereinigten Königreich und der Schweiz. Alle Übermittlungen personenbezogener Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation unterliegen geeigneten Garantien, wie sie in Artikel 46 DSGVO beschrieben sind. Rechtsgrundlage hierfür ist die Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrags mit Google nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b i. V. m. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
(5) Weitere Informationen zu Art und Umfang der Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie unter: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/.
(6) Einstellmöglichkeiten und sonstige Informationen zum Schutz Ihrer Daten erhalten Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy bzw.: https://privacy.google.com/businesses/compliance/?hl=de#!?modal_active=none .
Die Datenschutzerklärung wurde durch die PRIOLAN GmbH erstellt https://www.priolan.de/