Schwarzlicht-Druck auf einem Sicherheits-Etikett bleibt bei Tageslicht und Kunstlicht unsichtbar. Wie aus der Echtheitskontrolle von Geldscheinen bekannt, lassen sich Schwarzlicht-sensible Stellen erst unter einer speziellen Lampe erkennen. Dabei gilt grundsätzlich, dass Schwarzlicht-Druck mit individuellen Daten im Thermotransfer-Drucker überschrieben werden kann.
Schwarzlicht-Druck erfolgt mit vorgefertigten Folien. Drei verschiedene Folienarten sind möglich:
Der erste Folientyp zeigt bei normalen Lichtverhältnissen ein lesbares Druckbild, wie jeder herkömmliche Aufdruck. Zusätzlich erscheint innerhalb der gedruckten Bereiche ein nur unter Schwarzlicht sichtbares, standardisiertes Muster.
Die zweite Möglichkeit nutzt eine Folie, die ausschließlich schwarzlicht-sensitiv druckt. Das so erstellte Druckbild, z.B. Firmensignets oder Texte, sind also nur entsprechend beleuchtet zu sehen.
Als dritte Variante überzieht das komplette Sicherheits-Etikett ein schwarzlicht-sensibles Laminat. Schwarzlicht bringt dann die gesamte Etikettenfläche zum Leuchten, nicht aber den Daten-Aufdruck.
Bei der Applikation eines PRIME-Guard-Labels verbindet sich der weiße Permanent-Klebstoff zwischen den transparenten Etikettenflächen zu einer nahezu opaken Schicht. Ein Versuch, die fest haftenden Klebeflächen des einmal geschlossenen Etiketts wieder zu trennen, lässt den Klebefilm in einer definierten Struktur reißen. Die Etikettenflächen zeigen ein transparentes Triangel-Muster. Es ist nicht revidierbar, auch nicht durch passgenaues Aufeinanderfügen der getrennten Flächen. Das macht jeden Manipulationsversuch offensichtlich und nachweisbar.
Bei der erstmaligen Befestigung verbindet der Permanent-Klebstoff die haftenden Etikettenflächen so fest, dass ein Versuch, das Etikett erneut zu öffnen, das Material in Schichten spaltet. Die gespaltenen Etikettenflächen sind unbeleimt, besitzen also keine Klebkraft und können nicht sofort wieder zusammengefügt werden. Das Etikett lässt sich nicht ohne Weiteres erneut anbringen, sondern ist dauerhaft beschädigt.
Guard-Labels auf Basis von Destruct-Material mit Spalt-Effekt wirken vorbeugend gegen betrügerisches Wiederanbringen von einmal entfernten Etiketten an bereits genutzer Ware.